Am Samstagmittag sass ich mit meiner Familie an einem kleinen Strandabschnitt in Schleswig-Holstein. Es war kalt und windig, aber die Sonne schien uns ins Gesicht. Vor mir lagen kleine Fischerbötchen auf dem Wasser. Hinter mir lagen anstrengende Wochen. Das kennen wir ja aktuell alle zu gut. Am Morgen hatte uns der rivaVerlag informiert, dass unser – zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal offiziell erschienenes Buch – auf verschiedenen Bestsellerlisten von Amazon auf Spitzenpositionen lag. Dem vorausgegangen war der TV-Auftritt meiner Co-Autorin Katharina Bauer in der NDR-Talkshow. Dennoch: Für uns alle war es überraschend, dass offensichtlich so viele Menschen daraufhin einen Yoga-Ratgeber bestellen wollten.
Wie gelingt „Verbindung“?
In dem friedlichen Moment der Ruhe am Strand ging mir das Wort Verbindung durch den Kopf. Wie bleibe ich mit mir in Verbindung, wenn es scheint, als sei alles um mich herum am Durchdrehen? Oder besser gesagt: wenn ich kurz vorm Durchdrehen bin? Wie bleibe ich mit meinen Liebsten in Verbindung, wenn uns Zeit füreinander fehlt? Wie komme ich mit denen in Verbindung, die gerade anders denken, andere Meinungen vertreten? Gleichzeitig spürte ich eine tiefe Verbindung zu Menschen in meinem Umfeld und damit „verbunden“ eine tiefe Dankbarkeit für die Fülle in meinem Leben. Ich schämte mich fast dafür, dass ich in den vergangenen, hektischen Wochen zu oft das Schlechte gesehen hatte.
Ich habe mich am Samstag entschieden, das Wort Verbindung in dieser Woche in meinen persönlichen Fokus zu nehmen. Ich sprach in meiner Yogastunde am Sonntagnachmittag davon. Ich nahm das Thema mit in meine neue Woche. Und so bin ich auf den Podcast „Verbindungszeit. Dein Podcast für deine bewusste Elternschaft“ gestossen. Das sind sehr besondere und aufschlussreiche Empfehlungen für Eltern und das Familienleben.
Warum ist Online-Yoga nicht teuer?
Dieser Text ist bereits im Februar auf dem Blog www.yogadude.de von Thomas Meinhof erschienen. Ich möchte nun noch mal daraufhinweisen, das unbedingt zu lesen, falls Du Dich fragst, welchen Wert Online-Yoga hat. Es hat sich leider gezeigt, dass Yogastudios weiterhin nicht öffnen dürfen. Die Branche leidet enorm. Wie viele andere Branchen natürlich auch. Zeige Verbundenheit. Praktiziere Yoga mit denen, mit denen du auch nach dieser Pandemie wieder praktizieren möchtest.
Die Fashion Chargers haben pünktlich zum gestrigen Earth Day eine Liste mit den 10-Must-Read-Büchern zum Thema Klima und Nachhaltigkeit erstellt. Toll. Ich freue mich auf Carina Wohllebens Buch „Die Welt ist noch zu retten“ und Jonathan Safran Foers „Wir sind das Klima“.
Gemüse-Poster
Dieser Artikel im Peppermyntha Mag macht Werbung für etwas ziemlich Cooles, nämlich das Gemüse der Saison Poster. Häng es in Deine Küche. Ich bin Marktgänger und habe zufällig einen tollen Biobauern gefunden, der mir tatsächlich alles genau erklären kann, mir das empfiehlt, was in Saison ist (spart auch noch Geld) und mich durch viel Aufklärung dazu gebracht hat, dass man eben doch nicht alles das ganze Jahr über kaufen kann. Vergangene Woche fragte mich meine fünfjährige Tochter, wann wir denn wieder mal Gurken in die Brotbox packen würden. „Wenn es wieder welche gibt“, sagte ich. „Aber die anderen Kinder haben auch Gurken dabei“, sagte sie zu mir. „Es muss also irgendwo welche geben.“ Tja – da sass ich dann: Mit meinem Gemüse-Latein am Ende. Deswegen: Das Poster muss her!
Zum Thema „Was koche ich denn heute?“ habe ich etwas gefunden, worauf ich gerade große Lust habe. Vielleicht liegt es am Sommer, der zwar noch weit weg scheint, aber ich hab das Gefühl, ich kann ihn schon sehen … Jedenfalls erinnern mich diese veganen Focaccia Caponata Sandwiches an Sommertage.
Warum schreibe ich Anfang des Jahres 2021 einen Jahresrückblick auf das Jahr 2020? Dieses 2020. Ausgerechnet. Davon will doch niemand mehr was lesen, oder? Ich habe noch nie so viele Menschen über ein Jahr schimpfen hören. So viel Gemecker.
Nimmt das nicht viel mehr Energie als ’ne Covid-19-Pandemie (Kleiner Reim-Scherz, sorry!)?
2021 – massiv unter Druck
Und jetzt, nur weil plötzlich wieder Januar ist, jubeln alle. Ich bin immer für positives Denken. Daher sage ich: Sehr gut! Nur: Wir kennen das große Ganze nicht. Aber jetzt schreibe ich schnell noch etwas Schönes über das Jahr 2020. Über all das, was ich aus 2020 mit in das neue Jahr nehme, das von allen Seiten so massiv unter Druck gesetzt wird. Ich habe wenig Vorsätze (ein paar aber schon), vor allem aber Vorstellungen von Gefühlen, die ich mit in das neue Jahr nehme.
Am 24. Dezember des Jahres 2020 habe ich es wirklich fertiggebracht, kurz bevor ich ins Bett bin, noch mal darüber nachzudenken, wie dieses Jahr für mich verlaufen ist. Das Erstaunliche ist, während mir kurz zuvor auf Instagram Postings wie „Arschweihnachten“ ins Auge gesprungen waren, ist mir viel mehr Positives zu diesem Jahr eingefallen als Negatives. Dazu schiebe ich jetzt noch kurz eine kleine Bemerkung ein: Dieses Jahr habe ich vor Weihnachten viel mehr Post verschickt als in den vergangenen Jahren. Ich war wohl nicht die einzige, die auf diese Idee gekommen ist. Die Briefkästen waren in der Woche vor Weihnachten hier in unserem Kiez zum bersten voll. An einem Abend kam ich mit meinen beiden Kindern zeitgleich am Briefkasten an wie ein junger Vater mit zwei kleinen Jungs. „Da geht noch was!“ strahlte er mich an, steckte seine Hände in den Briefkastenschlitz und presste mit aller Kraft die Post zusammen, damit auch wir noch unsere Karten in den Briefkasten stecken konnten.
Dürfen wir das?
Eine andere schöne Begegnung mit einer Fremden hatten wir im Frühsommer. Die Kinder spielten im Vorgarten. Corona war in aller Munde. Mein Mann war gerade nach Hause gekommen und wir standen vorm Haus und sahen den Kindern dabei zu, wie sie Fangen um das Haus herum spielten. Vor uns auf dem Gehweg kam plötzlich eine Frau mit ihrem Fahrrad zum Stehen. Die Kette war gerissen. Mein Mann erklärte sich bereit, das Problem zumindest provisorisch zu lösen. Es war ja Pandemie-Zeit, die Frau zögerte, dann huschte ein dankbares Lächeln über ihr Gesicht. Sie war Ärztin, erzählte sie uns, jetzt auf dem Weg nach Hause, zu ihrem kleinen Sohn. Mein Mann machte sich an dem Fahrrad zu schaffen, es kam mir vor, als würde es noch eine Weile dauern und ich fragte, ob ich einen Kaffee machen sollte. Wieder dieses zaghafte Lächeln zwischen: „Dürfen wir das jetzt?“ und „Eigentlich wäre das schön.“ Ich bin hoch, wusch mir die Hände, machte den Kaffee, wusch mir wieder die Hände und brachte ihn nach unten. Etwa eine Woche später stand vor unserer Haustür ein Päckchen. Da standen die Vornamen von mir und meinem Mann drauf, eine kleine Karte klärte mich auf: „Danke für die schöne Begegnung, den Kaffee und die Hilfe mit dem Fahrrad.“ Eingepackt hatte sie uns eine Packung hochwertiger Kaffeebohnen …
Keine Begegnungsüberfrachtung
Dieses Jahr sind mir wirklich so einige Begegnungen mit Menschen in Erinnerung geblieben, die sehr schön waren. Vor allem natürlich Begegnungen mir Freunden. Und ich fragte mich natürlich, ob mir nur aufgefallen ist, wie besonders schön diese Begegnungen waren, weil es eben nicht so viele waren als sonst. Liegt es daran, dass wir uns in diesem Jahr auf so wenige Begegnungen konzentrieren konnten, dass sie uns als besonders schön in Erinnerung geblieben sind? Oder weil wir es einfach vermissten, andere zu treffen? Oder habe ich die Begegnungen nur so intensiv wahrgenommen, weil mein Jahr nicht so überfrachtet von Begegnungen war? Ich will damit nicht sagen, dass ich das immer so haben möchte. Nein, auch ich bin froh, wenn ich wieder ständig Leute treffen darf. Wenn meine Küche wieder voll ist und ich nicht nachkomme, Kaffee zu brühen und Milchhäubchen darauf zu verteilen. Aber ich kann diesem Jahr einfach etwas abgewinnen.
Mama – eine dankbare Aufgabe
Das erste Halbjahr des Jahres war ich vor allen Dingen eines: Mama. Wir hatten fast nur gute Tage. Meine Kinder waren nicht schlechter gelaunt als an Kitatagen. Irgendwann habe ich mich hingesetzt und zusammengerechnet, wie viel Zeit wir in Frühjahr und Sommer ausnahmslos miteinander verbracht hatten. Und ich dachte: „Lächerlich! Am Ende meines Lebens wird es mir vorkommen, als wäre das gar nichts gewesen!“ Wie dankbar werde ich dann auf das Jahr 2020 blicken! Ich weiß noch, dass der Frühling so dahinplätscherte, dass ich noch am Anfang zu einer meiner Freundinnen sagte: „Ich fühle mich um diesen Frühling betrogen“, obwohl in Kiel ausnahmslos die Sonne schien – wie skurril. Aber ich fühlte mich um ihn betrogen, weil ich normalerweise Ostern im Garten meiner Eltern feierte und das nicht möglich war, weil ich um Spielplätze einen Bogen machen musste und meine Freundinnen nicht zum Kaffee treffen durfte. Und dann, irgendwann, ich hatte fast vergessen, wie er sich anfühlte, kam der Sommer. Wir verliebten uns in einen Maulbeerbaum. Aßen schwarze Maulbeeren wie Himbeeren. Saßen an der Ostsee im Sand. Entdeckten Buchten, die so abgelegen waren, dass ich mich fragte, ob ich einen erneuten Lockdown verpasst hatte. Und verbrachten dann drei wahnsinnig schöne Wochen bei meinen Eltern in der alten Heimat. Ich habe diese drei Wochen ganz intensiv mit meiner Familie verbracht, denn ich wollte so lange ich bei meinen Eltern war, zu deren Schutz niemand anderen treffen. Das läuft sonst natürlich anders ab bei Heimatbesuchen. Und was ich mir zunächst noch ein bisschen schwierig vorgestellt hatte, wurde wunderbar. Es gab keinen Lagerkoller. Auf der Rückreise machten wir zwei Zwischenstopps bei Freunden. Das waren unter anderem die schönen Begegnungen des Jahres 2020. Zwei Übernachtungen bei anderen Familien. Zeit, die man intensiv miteinander verbringen konnte. Als die Kinder schliefen, sassen wir mit unseren Freunden im Garten bis in die Nacht hinein.
Vergessene Pandemie in Kiel
Den Rest des Sommers verbrachte ich am Meer. Denn da wohnen wir. In diesem Jahr habe ich mich in die Ostseeküste verliebt. Für viele meiner Freunde klingt das erstaunlich, schließlich habe ich schon am Pazifik gelebt, bin in meiner Freizeit am Wochenende um die Channel Islands getaucht, hab beim Joggen Delfinen beim Baden zugesehen, feierte Weihnachten mit Spaziergängen am Ozean und 18 Grad. Nun aber liebe ich die Ostsee. Ich habe jeden Tag, an dem ich mit den Kindern im Sand saß, voller Dankbarkeit für dieses Leben auf das Wasser geschaut. Meine Töchter rannten mit mir durch die Wellen. Da war sie ziemlich in Vergessenheit geraten – die Pandemie. Meinen Rückblick auf den Sommer mit vielen Tipps für Aktivitäten mit Kindern in und um Kiel findest du hier.
Ich habe in diesem Jahr nicht viel vermisst. Außer meine Eltern. Die Möglichkeit, wann immer ich möchte, die Kinder in den Zug setzen zu können und die acht Stunden durch Deutschland zu rollen, um dann meine Eltern in die Arme schließen zu können. Und ich weiß auch heute nicht, wann exakt wir uns wiedersehen können. Und ob. Mein Vater wird in ein paar Wochen 81.
Das dritte Buch, Yoga Ups and Downs und ein Lockdown ohne Grenzen
Beruflich war das Jahr für mich kein schlechtes. Ich habe an meinem dritten Buch gearbeitet, das im April 2021 im riva Verlag veröffentlicht wird und meiner Meinung nach ein wichtiges Buch für unsere Gesellschaft ist. Die Arbeit daran hat viel Spaß gemacht, war aber auch kräftezehrend. Hier habe ich darüber berichtet. Ich durfte tolle Yogaklassen unterrichten und erlebte das Hin-und-Her zwischen Lockdown, Wiedereröffnung von Yoga- und Fitnessstudios, Teillockdown und Lockdown 2 wie eine Berg- und Talfahrt. Ende März hatte ich mich noch darüber geärgert, dass ich meinen Yogaretreat in Österreich nicht hatte durchführen können. Es dauerte nicht lange, da war mir das ziemlich egal. Online-Yoga hat auch für mich seine Berechtigung erhalten. Der direkte Kontakt mit den Schülern fehlt mir trotzdem. Eigentlich hatte ich dieses Jahr beruflich richtig durchstarten wollen, nachdem meine Kinder nun seit August beide einen Ganztagesplatz in der Kita beanspruchen dürfen. Aber na ja, wie wir alle wissen, war die Kita Mitte Dezember dann ja wieder zu. Wann sie wieder öffnet, weiß nun gerade niemand. Im vergangenen Jahr habe ich in dem Podcast Wandaful Yoga von Wanda Badwal das Interview mit Veit Lindau gehört. Das war eine schöne Inspirationsquelle und der Hinweis von Veit Lindau, dass man das, was man tut, mit Hingabe tun sollte, dass man sich genau an das, was man gerade tut, verschenken soll, hat mir sehr gut gefallen. Lindau sagt: „Es ist ein großes Missverständnis, zu denken, dass es in unserer Berufung darum geht, dass wir etwas bekommen.“
„Mama, der Mundschutz ist nicht blöd.“
Und dann war da der 24. Dezember, der so anders war als sonst. Weil wir wirklich niemanden getroffen haben. Es war ein schönes Weihnachten. Und ich ließ den Tag Revue passieren und dann das Jahr. Und wie gesagt, da fällt mir vor allem Positives ein. Ich habe wieder angefangen, zu bloggen und veröffentlichte seit Juni pro Woche mindestens einen, seit November mindestens zwei Artikel. Ich habe Dinge gemacht, die ich schon lange machen wollte. Zum Beispiel eine Lehrerin bezahlt, die mit mir nichts anderes als Pranayama, also Atemtechnik, übt. Ich war im Systemischen Coaching und in einer Therapiestunde. Ich habe mich für ein Kinderyoga-Lehrer-Training angemeldet. Ich habe mich 365 Tage an einer Zweijährigen erfreut und über eine Fünfjährige gestaunt. Vor zwei Wochen war mir draussen in der Kälte die Brille über dem Mundschutz angelaufen. „Blöder Mundschmutz“, sagte ich und meine Tochter sagte: „Mama, der Mundschutz ist nicht blöd.“ Auch darüber habe ich übrigens schon einen Text geschrieben.
Demut, Dankbarkeit, Rücksicht
Für mich stehen in diesem Jahr drei große Worte ganz weit oben. Demut. Dankbarkeit. Rücksicht. Und während ich so über alles nachdachte, fragte ich mich, ob wir Deutschen wirklich krisenfest sind. Ich höre und sehe so viel Gejammer. Aber wie würden wir uns verhalten, wenn eine wirkliche Tragödie uns erfassen würde? Wie zum Beispiel 2011 die Menschen in Fukushima. Oder die Menschen in Thailand, die im selben Jahr eine dramatische Flutkatastrophe erleben mussten. Oder die Menschen, denen 2005 Hurrikan Katrina einfach so die Häuser weggeweht hatte. Diese Liste ist beliebig lang weiterzuführen. Wir beanspruchen für uns selbst, das uns so etwas nicht widerfährt. Und das finde ich wahnsinnig hochmütig. In den letzten Wochen des Jahres sollte ich eine Reportage über kleine Unternehmer im Tourismus an anderen Orten der Welt schreiben und darüber, wie sie die Covid-19-Pandemie in diesem Jahr erlebt hatten. Und da war der Tourguide aus Kuba, der mir schrieb, dass seit Beginn der Pandemie nur zwei Touristen seine Tour gebucht hatten und dass er nun darauf wartete, dass alles wieder besser werde. Dass er nun als seine Aufgabe sehe, andere Menschen davor zu bewahren, krank zu werden. Er jammerte nicht.
Ich habe 2020 endlich auch mal wieder viel gelesen. Wo ich die Zeit hergenommen habe? Keine Ahnung. Und so habe ich viel gelernt in diesem Jahr. Das alles nehme ich mit ins neue Jahr. Auch, dass Egoismus out ist. Das ist eigentlich mit die schönste Erkenntnis des Jahres. Eine Frau, die ich auch erst in diesem Jahr kennenlernen durfte, schickte mir im Dezember eine schöne Geschichte. Sie passt auf das letzte Jahr. Als wäre sie dafür geschrieben worden. Und sicher auch auf das neue.
Der Chinesische Bauer Autor unbekannt Im alten China lebte ein Bauer, dessen einziger Besitz ein wundervoller schwarzer Hengst war. Dazu muss man wissen, dass das zur damaligen Zeit ein sehr wertvoller Besitz war. Selbst der Kaiser träumte von so einem Pferd! Die Dorfbewohner kamen eines Tages und sagten: »Mein Gott du hast ein ein Glück, so einen tollen Hengst zu besitzen, der dir auf deinen Feldern so fein zur Arbeit geht!« »Ja« sagt der Bauer, »das ist richtig! Es ist wies ist! Ist´s Glück, ist´s Pech – man wird sehen!«
Eines Tages lief er fort und der Bauer und sein Sohn mussten ihre Felder selbst pflügen. Die Nachbarn sagten: »Was für ein Pech, dass euer Pferd weggelaufen ist!«. Aber der Bauer antwortete: »Ja, das ist richtig! Es ist wies ist! Ist´s Glück, ist´s Pech – man wird sehen!«
Eine Woche später kam das Pferd zum Bauernhof zurück und brachte eine ganze Herde wilder Pferde mit. »So viel Glück! Mein Gott, was du für Glück hast! Jetzt hast du statt einem Pferd so viele!« riefen die Nachbarn, aber der Bauer sagte: »Ja, jetzt hab ich so viele! Schön. Aber es ist wies ist! Ist´s Glück, ist´s Pech – man wird sehen!«
Kurz danach versuchte der Sohn des Bauern, eines der wilden Pferde zu reiten, aber er wurde abgeworfen und brach sich ein Bein. »Oh, so ein Pech! Jetzt ist dein einziger Sohn vielleicht ein Krüppel und kann dir nie wieder richtig zur Hand gehen!« Die Nachbarn hatten Mitleid, aber der Bauer sagte wieder: »Ja, darüber bin ich sehr traurig! Aber es ist wies ist! Ist´s Glück, ist´s Pech – man wird sehen!«
Ein paar Tage später zog der Landesherrscher alle jungen Männer in sein Heer ein, um in die Schlacht zu ziehen. Aber den Sohn des Bauern ließen sie wegen seines gebrochenen Beins zu Hause: »Was für ein Glück, daß dein Sohn nicht in die Schlacht ziehen muss! So viele junge Burschen verlieren dort täglich ihr Leben!« freuten sich die Nachbarn. Aber der Bauer bemerkte nur: »Könnte ich euch nur helfen, weiter und tiefer zu sehen, als ihr es bisher vermögt. Wie durch ein Schlüsselloch betrachtet ihr euer Leben, und doch glaubt ihr, das Ganze zu sehen. Niemand von uns weiß, wie sich das große Bild zusammensetzt. Was eben noch ein großes Unglück scheint, mag sich im nächsten Moment in Glück erweisen. Anderseits erweist sich scheinbares Unglück auf längere Sicht oft als Glück und umgekehrt gilt das gleiche. Was daraus wird, weiß keiner von uns. Und jetzt geht nach Hause, und teilt die Zeit miteinander, die euch bleibt.«
Diese Woche startete für mich mit dem Geburtstag unserer Tochter. Dem fünften. Das heißt, egal, wieviel Mühe man sich gibt, solche Geburtstage können so oder so ausgehen. Weil Geburtstage für Kinder ja immer mit besonders hohen Erwartungen verknüpft sind und mit Überfluss an Emotionen. Daher musste ich ein bisschen schmunzeln, als mir am Abend bewusst wurde, dass niemand aus unserer Familie an diesem Tag geweint hatte. Check! Alle waren froh. Irgendwann am frühen Abend hatte das Geburtstagskind allerdings leise gefragt: „Warum ist gar niemand gekommen, Mama?“ Ich habe es ihr erklärt. Für Kinder im Kindergartenalter ist ein Lockdown light schwer zu begreifen. Im Frühling hatte das besser geklappt. Wenn Kitas für die meisten Kinder unzugänglich, Spielplätze mit Absperrband dekoriert und Tische und Stühle von Cafés draussen mit schweren Ketten gesichert sind, ist „Corona“ auch für Kinder greifbar. Jetzt ist das etwas schwierig. Für meine Kinder ist Corona gerade sehr weit weg, für uns Erwachsene nicht so …
Ich habe diesen Artikel in der vergangenen Woche gefunden und bin nicht besonders überrascht. Ich kann mir wage vorstellen, wie es sich anfühlen könnte, wenn man Covid-19-positiv getestet wäre und sich schuldig fühlen würde, weil man potenziell Menschen angesteckt hat, die dann ernsthaft krank oder sogar sterben werden. Bereits aus dem Sommer ist der Bericht von Lara Keuthen vom Peppermyntha Magazin und vor kurzem gab es ein Update dazu, das ich besonders interessant finde.
Ich zelebriere meine wöchentlichen Gänge zum Wochenmarkt, wo wir den Großteil der Lebensmittel kaufen, die wir verbrauchen. Wir haben Glück; unser Wochenmarkt ist besonders attraktiv und dort gibt es auch einen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb, den ich schon mehrfach besuchen konnte und von dessen Arbeit ich überzeugt bin. Dass ich für die Lebensmittel vielleicht etwas mehr Geld ausgebe, stört mich nicht, ich mache gerne anderswo Abstriche und investiere in das, was ich in mich reinstecke, also gesundes Obst und Gemüse. Dieser Bericht zeigt eines von vielen Problemen, die die Landwirtschaft heute hat. Und wenn es irgendwie geht, sollten wir versuchen, ökologisch und nachhaltig arbeitende landwirtschaftliche Betriebe zu retten.
Sehr berührt hat mich diese Geschichte aus dem RosaMag. Es zählt jetzt zu meiner Pflichtlektüre.
Und dann, tja, wie so oft: wasfürmich. Diese Geschichte von Katharina Weck hat mir für einen kurzen Moment die Luft zum Atmen genommen: Dankbarkeit hat für mich in den vergangenen Jahren ohnehin schon eine neue Dimension erreicht – in diesem Jahr (wie für viele von uns) ist mir noch klarer geworden, wofür ich dankbar sein kann. Und dass mein Leben bislang ein Leben in Überfluss war. Und dann dieser Text. Er ist am 17. November erschienen, ich habe mir das Buch von Katharina Weck direkt bestellt und schon diese Woche angefangen zu lesen. In einer Rezension dazu habe ich gelesen: „…Sie besinnt sich auf das Wesentliche und gibt so allen Hoffnung, die sich ebenfalls in misslichen Situationen befinden. Alle anderen erinnert sie daran, wie belanglos die meisten Ärgernisse im Alltag sind.“ Das Buch muss also jeder lesen.
Zum Schluss noch was Aufheiterndes. Auch dieses Interview hat mich beschäftigt und berührt. Ralph Caspers kennen Mütter und Väter vielleicht von der Sendung mit der Maus. Er hat jetzt auch ein Buch geschrieben, es heißt „99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern“ und im Interview mit dem Süddeutsche Magazin erzählt er davon. Es ist wahnsinnig spannend und hat dazu geführt, dass ich mich gefragt habe, ob ich mich eigentlich achtsam mit meinen Kindern unterhalte. Belanglosigkeiten und Floskeln, oberflächlichen Smalltalk und Fragen nur um gefragt zu haben, können wir uns wohl gerade in der Konversation mit unseren Kinder sparen, oder?
Und zum Lauschen? Da kann es diese Woche nur eine Empfehlung geben: Stefanie Luxat im Endlich Om-Podcast interviewt Bestseller-Autorin und Aktivistin Glennon Doyle. Da muss man nicht viel zu sagen. Einfach zuhören.
Ich nehme noch mal alles so richtig mit in diesen Tagen. Ich möchte das Leben feiern. Das war nicht einfach, weil ein großes Projekt, das bis Ende Oktober fertiggestellt werden musste, mich nahezu rund um die Uhr beschäftigte. Aber wie dankbar muss man als Selbstständige schließlich in diesen Zeiten sein, wenn man Arbeit hat? Das ist mir in diesem Jahr sehr klar geworden. Aber zurück zum Thema: Ich nehme alles mit. Damit meine ich natürlich keine Tonnen von Klopapier oder Nussmus (das fehlt seit Corona auch irgendwie immer im dafür vorgesehenen Regal …) und ich meine damit auch nicht, dass wir uns die Taschen bei Trick or Treat vollstopfen sollen (das läßt man mal lieber dieses Jahr). Ich meine damit nicht, dass wir das dritte freundliche Gebot von Patanjali – Asteya („nichts begehren“) – mit Füßen treten und alle yogischen Prinzipien über Bord werfen sollen. Nein. Ich meine damit, dass ich in den letzten Tagen des Oktobers noch mal so richtig bewusst wahrgenommen habe, was alles möglich ist – selbst in Pandemie-Zeiten. Ich nehme alles mit. Einatmen, ausatmen. Kleinigkeiten. Trotzdem sind sie mir sehr viel Wert gewesen, in der letzten Zeit: Wir haben uns mit den anderen Eltern der Kinder aus der Kita auf den Spielplätzen getroffen und unsere Kinder bis es dunkel wurde toben und spielen lassen.
Feier‘ alles voller Dankbarkeit
Stefanie Luxat vom Blogmagazin OhhhMhhh hat es diese Woche auf ihrem Instagram-Profil sehr schön gesagt: „Die 90er und ich feiern im Moment alles voller Dankbarkeit, was noch geht, bevor die Kita, Schule oder sonstwer anruft und wir einen Fall haben und in Quarantäne müssen.“ Ich habe genau dasselbe Gefühl gehabt, schon in den letzten zwei Wochen. Zusätzlich dazu war ich unendlich dankbar, dass meine Kinder in diesem Oktober ausnahmslos an jedem Wochentag in die Kita gehen konnten. Ich hatte es schon kommen sehen, dass die Ministerien verordnen, Kinder mit Schnupfennasen zuhause lassen zu müssen (wie tatsächlich Schulkinder im Saarland), ich hatte in meinem geistigen Ohr den Anruf der Kitaleitung schon klingeln und sie sagen hören, dass es nur noch eine Notbetreuung geben werde und ich mit meiner Arbeit leider nicht zu den systemrelevanten Berufen zählen würde… und ich wollte unbedingt diesen Oktober durcharbeiten können. Das hat geklappt. Ich bin unendlich dankbar darüber. Und ich kann nur sagen: Dankbarkeit ist genau das Gefühl, dass es einem erleichtert, durch diese Zeit zu kommen. Wir haben in den letzten Jahren, na ja, sagen wir mal eher Jahrzehnten, unheimlich vieles für selbstverständlich genommen.
Welches Fest? Halloween? Nehm’ich mit!
Ein weiterer Tipp: Feier‘ das Leben. Heute will ich mit meinen Kindern zum ersten Mal Halloween feiern. Ich habe noch nie Halloween gefeiert, nicht mal, als wir in den USA lebten, weil ich bislang immer der Meinung war, dass wir nicht alles mitmachen müssen. Dieses Jahr denke ich, man muss die Feste feiern, wenn sie fallen 🙂 Wir feiern natürlich zuhause. Ich habe diese Snackbox von wasfuermich vorbereitet und freue mich schon auf die Gesichter meiner Kinder. Wir haben bereits letztes Wochenende kleine Gespenster gebastelt – sehr leicht nachzumachen, wenn ihr eine Klebepistole, Filz und Überraschungseier zu Hause habt. Tja, so sind meine Bastelideen immer: Ziemlich einfach, ziemlich simpel und ziemlich … improvisiert.
Gönn dir‘ was!
Ich mache sowas selten, genau genommen, kann ich mich nicht daran erinnern, wann ich mir zuletzt einmal Schmuck gekauft hätte, aber ich hab’s getan: So viel also zum Thema Asteya 🙂 hust, hust: Ich habe mir Ketten gekauft. Als verspätetes Geburtstagsgeschenk oder einfach als Corona-Zeit-Tröster und Belohnung für einen wirklich anstrengenden aber emotionalen Oktober. Ich bekomme dafür kein Geld und hab die selbst bezahlt aber ich finde sie wirklich so schön, dass ich sie nun hier einmal verlinke. Die Ketten von Purelei finde ich so schön, dass ich mich nicht für eine entscheiden kann – also hab ich mir gleich mehrere bestellt.
Geh zum Yoga!
Wir haben es endlich geschafft, die Laternen für die Aktion Laternenfenster zu basteln und werden sie am 1. November aufhängen. Ich freue mich schon darauf, ab nächster Woche Rezepte für Adventsplätzchen zu suchen, ich will es uns weiterhin hier einfach nur schön machen. Und hier auf dem Blog wird in den nächsten Wochen auch ein bisschen mehr passieren …
Zum Schluß noch ein (ungefragter) Rat: Ein Lockdown kann ziemlich unheimlich sein, aber Ruhe muss nichts Schlimmes sein. Beim Yoga beruhigen wir unsere Gedanken, die gerade jetzt ja wieder Achterbahn fahren. Wenn du irgendwie die Chance dazu hast, geh‘ ins Yogastudio. Heute oder Morgen. Oder an beiden Tagen. Noch besser. Das tut nicht nur dir gut, sondern auch den vielen Studios, die gerade durch schwere Zeiten gehen. Am Sonntag werde ich noch einmal Yoga unterrichten dürfen bevor der nächste Lockdown die Studios wieder schließen lässt. Dann gibt es mindestens für vier Wochen wieder nur Online-Yoga. Ich freue mich sehr auf diese Stunde und doch ist es komisch, dass ich meine Schüler jetzt wieder eine Weile nicht sehen werde. Aber, ich nehme das noch mal so richtig mit.