Schlagwort: Gelassenheit

… und am Ende ein ganzer Sommer

Der Sommer hat mich gerade fest im Griff. Dabei hat er offiziell noch nicht einmal angefangen. Was für ein Glück! Ist es nicht herrlich, wie sich das pure Leben anfühlt? In meinen Instagram-Stories zeige ich seit ein paar Wochen eigentlich nur … Strandbilder. Das mache ich nicht, damit sich alle anderen ärgern, sondern um zu zeigen, was Deutschland zu bieten hat. Mein Leben war in Kalifornien jedenfalls nicht spannender oder besser als es in Kiel in Schleswig-Holstein ist. Das Meerwasser ist übrigens in Kiel im Sommer sogar wärmer … Wir leben auf einem schönen Flecken Erde, das gilt es wertzuschätzen und zu bewahren. Selten hat mir das etwas so knallhart deutlich gemacht wie die Covid-19-Pandemie.

Was zu feiern (und ein Gewinnspiel)

Ich schweife mal wieder ab. Ich wollte hier eigentlich den Sommer und das Leben feiern. In diesem Monat, in dem das Leben sich endlich wieder so anzufühlen begann, wie wir es mal gekannt hatten und in dem die Sonne uns daran erinnerte, dass die Fussball-EM und der Sommer wieder einen Pakt geschlossen hatten, landete unser aktuelles Buch „Yoga für ein starkes Herz. Mit den richtigen Übungen, Meditation und Atemtechniken die Herzgesundheit fördern“ auf der Spiegel-Bestsellerliste. In der Kategorie Ratgeber Gesundheit stiegen wir auf Platz 11 ein. Das ist definitiv ein Grund zum Feiern. Und deswegen verlose ich hier nun endlich mal ein Exemplar des Buches. Dafür musst du nichts besonderes tun, folge mir und meiner Co-Autorin Katharina Bauer auf Instagram, schreibe unter diesem Blogpost einen Kommentar, weshalb ausgerechnet du das Buch nun brauchst. Das Gewinnspiel endet am Sonntag, 20. Juni, um 23.59 Uhr. Viel Glück!

Ein Hoch auf die Gelassenheit

In diesem Monat fielen aber auch die Hälfte der Erzieher in der Kita meiner ältesten Tochter aus, weil hier eine fiese Sommergrippe umging. Heute fiebert meine Jüngste. „Lauschangriff und Lesestoff“ wollte ich eigentlich zu einem Newsletter umfunktionieren. Aber ich komme im Moment nicht einmal dazu, irgendwas zu lesen. Auf meinem Nachttisch stapeln sich Bücher, die ich unbedingt und schon lange lesen möchte. Egal. Kommen alle mit in den Urlaub. Ich habe gelernt, nein zu sagen in den letzten Jahren. Ich habe gelernt, den Fuß vom Gas nehmen zu können in den letzten Jahren. Ich habe gelernt, dass nichts so wertvoll ist, wie die Gesundheit und ich mich irgendwann nach nichts so sehr sehnen werde, als nach der Zeit, in der meine Kinder klein waren. Deswegen schenke ich ihnen gerne Zeit. Ich habe gelernt, in den Bauchraum zu atmen, wenn es wild wird. Gelassenheit fühlt sich genauso gut an, wie ich mir das immer vorgestellt habe.

… am Ende kommt die Sonne

„Zuerst kommt der Blitz, dann kommt der Donner und am Ende kommt die Sonne, zuerst kommt der Blitz, dann kommt der Donner und am Ende ein ganzer Sommer“, sangen schon 2004 Virginia Jetzt. Nun, nach dem gefühlt kältesten Mai aller Zeiten, an dem Punkt, an dem die Pandemie fast überwunden zu sein scheint, ich die meiste Zeit am Strand verbringe und schon ohne Reue mehrere Menschen umarmt habe, hängt mir dieser Popsong ständig in den Ohren. Es gibt schlimmeres, oder?

Um bei dem Gewinnspiel mitmachen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein oder die Erlaubnis deiner Eltern haben, um teilzunehmen. Die Teilnahme ist nur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich. Das Gewinnspiel läuft bis zum 20. Juni 2021, bis 23:59 Uhr. Alle späteren Kommentare können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Gewinner*innen werden von mir per E-Mail benachrichtigt.

Der Rückzug der Sinne – oder manchmal würde Ohropax wohl helfen

Meine Instagram Stories waren in dieser Woche – in unserer letzten Ferienwoche, die für mich eigentlich keine war, weil ich an einem neuen Manuskript für ein Buchprojekt sitze – leise. Ohne Musik. Ich habe die Wellen gefilmt, wie sie gegen den Sand schwappen. Ich habe beobachtet, wie das Meer sich bewegt, diese unfassbare Macht, die alles in Schwingung hält. Und ich war der Meinung, dass nichts außer Stille das gebührend untermalen kann. Die Schönheit der Natur beobachte ich häufiger, und ich nehme sie nicht selten bewusst wahr. Aber Stille ist etwas sehr Kostbares geworden in meinem Leben als Mama mit zwei kleinen, noch nicht schulpflichtigen Kindern. So richtig bewusst geworden ist mir das erst vergangenes Silvester als eine Freundin von mir zu Besuch war, die keine Kinder hat. Lachend und wohl auch erleichtert darüber, dass sie bald wieder abreisen konnte, sagte sie nach 24 Stunden mit unserer Rasselbande zu mir: „Der Geräuschpegel, dem du so den ganzen Tag ausgesetzt bist – das ist schon Wahnsinn. Wenn man das nicht gewohnt ist, fällt es einem auf. Da ist immer Geräusch.“

So schlimm empfinde ich es gar nicht, aber ich merke sehr wohl wie wohltuend Stille sein kann. Am deutlichsten nehme ich sie wahr, wenn ich in Savasana liege oder eben wenn ich ohne Kinder abends das Meer betrachten kann – was natürlich, obwohl wir an der Ostsee wohnen, selten vorkommt.

Im achtgliedrigen Pfad des Yoga, der über 2000 Jahre alten Anleitung zum Glücklichsein, steht Pratyahara, das Zurückziehen der Sinne, an fünfter Stelle. Es ist also gleich hinter den Asanas und der Atmung zu finden. Und es gehört noch zum Kriya Yoga, den ersten fünf Stufen, die auch als praktischer Yoga bezeichnet werden (danach wird es mit Raya Yoga, dem königlichen Yoga, dann richtig kompliziert …). Das Zurückziehen der Sinne ist auch schon kompliziert genug. In der heutigen Zeit führen die äußeren Eindrücke, die wir über unsere Sinnesorgane wahrnehmen, leicht zu Überforderung.  Das kann anstrengend sein und lenkt uns von unserem Inneren ab. Zu lernen, wieder besser auf den eigenen Körper zu hören, ist ein Ziel von Yoga, das viele Menschen sehr schnell erlernen, wenn sie sich regelmäßig auf die Matte begeben. Trotzdem ist es im Alltag wahnsinnig schwer, das umzusetzen.

Pratyahara, das bedeutet, dass wir lernen sollen, auf äußere Reize nicht mehr zu reagieren. Wenn die Sinne ruhen, können wir uns auf das Innere konzentrieren. Für uns ist das kaum möglich, weil wir so sehr nach außen orientiert sind. Manche Sinne lassen sich leichter nach innen ausrichten, andere nicht so leicht. An meinen Kindern kann ich ganz gut beobachten, wie sehr sie noch in eine Sache vertieft sein können, egal wie viele äußere Störfaktoren es auch geben mag. In der vergangenen Woche hüteten wir an einem Nachmittag den Hund meiner Schwiegermutter. In der ersten Stunde war die arme Hündin so aufgeregt, dass sie sich von uns kaum ablenken liess. Wir hatten alles versucht. Ein Suchspiel im Garten mit Hundeleckerchen, Streicheleinheiten und In-Ruhe-Lassen – keine meiner Strategien halfen. Sie saß an der Tür, weinte und bellte. Die Kinder malten. Und zwischendurch stritten sie sich. Um die richtigen (oder falschen) Stifte, die schöneren Einhörner, die ich ihnen hatte auf das Papier malen sollen. Tja. Immer dann, wenn es am nötigsten wäre, lassen meine Fähigkeiten was Pratyahara betrifft, zu wünschen übrig. Irgendwann rief ich also in den Flur hinaus nach der Hündin, sie solle doch nun endlich mal ruhig sein. Meine vierjährige Tochter sah mich entsetzt an: „Nicht schimpfen, Mama. Sie ist doch traurig.“

Ja, da war sie mal wieder. Die Sanftmütigkeit, die ich mir manchmal so sehr wünsche auf der einen Seite (wie kann man mit einem Lebewesen schimpfen, wenn es verzweifelt ist – nur weil es „nervig“ ist?!?) und auf der anderen Seite diese Gelassenheit dem Geräuschpegel gegenüber. Kinder sind manchmal die besten Yogalehrer. Meine Kinder störten sich nicht an dem Geräusch, sie hatten einfach nur Mitleid. Sie hatten es aber trotzdem geschafft, völlig vertieft in ihrer Malerei zu versinken, während ich mich über einen jaulenden Hund aufregen konnte. Weil ja – es war einfach irgendwann anstrengend für meine Ohren geworden. Ich sagte meiner Tochter, dass sie recht hätte. Dass es dumm von mir war, mit dem Hund zu schimpfen, der doch nur verzweifelt war und nichts dafür konnte. Und dass es erst recht verrückt ist, dass wir Erwachsenen uns an so etwas stören können …

In unserem Alltag ist Pratyahara nicht leicht. Ich übe aber. Manchmal hilft es, meinen Kindern zuzuschauen, manchmal der wohltuende Blick auf den Ozean. Happy Weekend.

Was Mama-sein manchmal mit Yoga zu tun hat

Als ich das erste Mal nach der Geburt meiner ersten Tochter in einer Yogaklasse war – ich meine jetzt kein Mama-Baby-Yoga, sondern eine Stunde für Erwachsene, keine Selbstpraxis vorm Laptop, sondern mit einer Yogalehrerin, die mich anfassen konnte –, hab ich gedacht: „Ach, wie schön. Ich bin wieder da. Ich komme wieder öfter. Es geht los.“ Und dann zogen doch vier Wochen ins Land, bis ich es wieder schaffte. Die Zeit mit dem Baby flog so dahin. Yoga war gar nicht mehr wichtig. Zumindest nicht die Asana-Praxis.

Ich erinnere mich noch daran, dass ich, als meine Erstgeborene fünf Monate alt war, einer Freundin schrieb: „Meine Tochter kann jetzt schon sitzen, sich drehen, fast schon krabbeln – zumindest rückwärts geht es ganz gut. Und ich falle im Handstand immer noch um.“ Die Freundin musste lachen und ich mich in meinem Ehrgeiz zügeln. Nach der zweiten Schwangerschaft muss ich sagen: Armbalancen sind nicht das Problem. Rückbeugen finde ich viel schwieriger. 

Vor meiner ersten Schwangerschaft war ich mindestens fünf Mal in der Woche im Yogaunterricht. An den anderen Tagen übte ich zuhause. Als meine Tochter zur Welt kam, änderte sich das gründlich. Zunächst einmal war Yoga gar nicht so wichtig. Aber ganz langsam kam die Sehnsucht. Es dauerte eine Weile, bis ich merkte, dass ich als Mama trotzdem mehr denn je Yoga übte. Der Fokus lag nun nicht mehr auf körperlichen Asanas, die mich zum Schwitzen brachten, mich forderten. Yoga ist so viel größer geworden als Asana-Praxis. Ich bin über das Körperliche zum Yoga gekommen. Das ist kein Geheimnis. Und es ist mir auch nicht peinlich. Asanas üben, das ist immer noch der Teil von Yoga für mich, der mir am meisten Spaß macht. Noch mehr Spaß, als die wohltuende Acht-Minuten-Meditation, die ich mir manchmal gönne, wenn alle noch schlafen. Auf der Matte baue ich Spannungen ab, Bewegung tut mir gut. Ich liebe es, über den eigenen Körper zu staunen, die Grenzen zu erkennen und besonders liebe ich es, wenn ich mich nach der Asana-Praxis so viel besser fühle als davor. Wenn Rückenschmerzen plötzlich weg sind beispielsweise. Oder vergessene Muskeln „Hallo“ sagen. Ich würde viel lieber mehr Sport machen und komme nicht dazu und deswegen ist Asana-Praxis für mich vielleicht auch so wichtig geblieben. Und ja, manchmal würde ich auch noch mal gerne einfach morgens um sechs aus dem Haus schleichen, meine 90-minütige Yogapraxis im Yogastudio durchziehen und dann erst wieder nach Hause kommen. Gerade aber sind andere Dinge dran.

Kinder – Achtsamkeit-Weltmeister

Als meine jüngste Tochter noch sehr klein war, hatte ich bei der Yogalehrerin und Zweifach-Mama Nicole Bongartz unter einem Instagram-Foto diese tollen Sätze gefunden: „Als ich ein kleines Kind war, habe ich immer gedacht, die Erwachsenen wären perfekt. Sie wussten alles und machten nie etwas falsch. Heute weiß ich, das es umgekehrt ist, die Kinder sind die perfekten, von denen wir noch lernen können.“ Das spricht mir ganz aus der Seele. Das ist das, was ich täglich denke. Ich glaube manchmal, wenn wir Erwachsenen ein bisschen mehr Kind sein könnten, würden wir viel mehr von Yoga verstehen.

Als meine Größere sprechen konnte, fiel mir plötzlich auf, wie toll sie Dinge wahrnimmt, die uns Erwachsenen gar nicht mehr auffallen. Kinder leben so unfassbar bewusst den Moment. Sie sind Weltmeister im Achtsam sein – hochbezahlte Manager nehmen heute Kurse, um Achtsamkeit überhaupt in ihren Wortschatz aufnehmen zu können. Die Leichtigkeit, die Neugierde aber auch die Vorsicht und Rücksicht mit der meine Kinder dem Leben begegnen, es wahrnehmen und aufsaugen – das ist auch Yoga. Zu erkennen, dass wir nicht viel brauchen, um rundum zufrieden zu sein. Dabei helfen Kinder. Festzustellen, wie dankbar wir eigentlich sein dürfen. Meine Kinder sind gesund – wie großartig ist das überhaupt? Bedeutet das nicht eigentlich, dass alles andere nahezu nebensächlich wird? 

Was von 2020 bleibt

An diesem Montag sollen meine Kinder zum ersten Mal seit dem 17. März 2020 wieder in die Kita gehen. Im März habe ich noch gedacht, ich würde mich auf den ersten Tag, an dem die Kita wieder öffnet, freuen. Nun bin ich fast ein bisschen wehmütig. Die Corona-Ferien habe ich freiwillig verlängert, weil ich meine Eltern noch besuchen wollte und wir dann irgendwie den Sommer gemeinsam feiern wollen. Ab der kommenden Woche wird so etwas wie ein Alltag wieder in unser Leben kommen und ich will nicht sagen, dass ich Corona dankbar bin aber ich bin definitiv dankbar, dass ich das letzte halbe Jahr so intensiv mit meinen Kindern verbringen durfte. Meine jüngste Tochter wird diesen Herbst zwei Jahre alt. Nie war mir so bewusst, wie schnell die Zeit vergeht, wie Erinnerungen verblassen, so sehr man sich auch darum bemüht, den Moment zu geniessen. 

Ich habe Bock auf meine Kinder. Ich bin auch manchmal genervt von ihnen. Auch ich finde Mama-sein oft sehr anstrengend. Ich habe mich während dem Lockdown einige Male gefragt, wie es wohl wäre, wenn ich jetzt keine Kinder hätte. Was man dann wohl alles hätte tun können, wie viele Bücher ich hätte verschlingen können, welche neuen Seiten, Talente ich an mir hätte entdecken können, wie viel Zeit für Yogapraxis gewesen wäre. Und doch war ich sehr froh, dass ich ein ganz anderes Leben führe.

In den vergangenen Monaten ist mir aufgefallen, wie viele Erwachsene die eigenen Kinder als eine Belastung wahrnehmen und wie viel „Me-Time“ Erwachsene offenbar brauchen. Dass für viele Entspannt-sein gar nicht möglich ist, so lange die Kinder in der Nähe sind. Was mir immer, wenn es anstrengend wird hilft, ist die Tatsache, dass wir uns am Ende unseres Lebens garantiert nicht die Frage stellen, ob wir auch wirklich genug Me-Time hatten. Ich weiß sehr gut, dass ich die Zeit niemals zurückdrehen kann. Gedanken wie: „Wenn sie doch nur schon dies oder jenes könnten…“, habe ich noch nie gehabt. Auch nicht, als meine Kinder als winzige Säuglinge in meinen Armen lagen, Bauchkrämpfe hatten und ich schlaflose Nächte. Nie kann ich so erschreckend gut im Hier und Jetzt sein, wie wenn ich mit meinen Kindern zusammen bin oder auch nur an sie denke. Es ist nicht so, als wäre mir vor der Zukunft, vor Schul- und Teenager-Jahren bange. Überhaupt nicht. Aber die Momente, die wir jetzt gemeinsam haben, kommen nicht mehr zurück.

Summer of Samtosha

Meine Kinder haben mir vielleicht ein wenig von meiner Gelassenheit genommen (weil ich so oft am Tag zusammenzucke, wenn sich wieder jemand wehgetan hat oder ich meine Jüngste plötzlich auf der Fensterbank finde), sie rauben mir sehr viel Zeit, aber dafür schenken sie mir unendlich viel. Dafür haben sie mir beigebracht, geduldig zu sein und Dinge anzunehmen, die ich nicht ändern kann. Der Sommer 2020 hat für mich den Namen Samtosha verdient. Samtosha – seit jeher mein Lieblings-Niyama. Es heißt so viel wie, zu akzeptieren, was gerade ist. Zufrieden zu sein, mit dem was ist oder wie man ist. Das habe ich in diesem Sommer tatsächlich zelebriert. Wo fängt Erleuchtung an und wo hört sie auf? Ich mag das Wort gar nicht, ich habe mich zu Beginn meiner Tätigkeit als Yogalehrerin sehr damit auseinandergesetzt und meine eigene Definition für Erleuchtung erschaffen: Für mich bedeutet Erleuchtung totale Glücksmomente bewusst wahrzunehmen. Mit Kindern kann man sie häufig erleben. Ich habe also, seit ich Mutter bin, weniger Zeit für eine vernünftige Asana-Praxis. Dafür aber lerne ich ganz schön viel. Nicht so viele neue Asanas vielleicht, aber anderes Yoga. Das ist spannend, manchmal sehr anstrengend, manchmal sehr stimmungshebend, überraschend und inspirierend. Wie eine gute Yogaklasse eben.