Schlagwort: Leseempfehlung

Lauschangriff und Lesestoff vom 12. Februar 2021

Gerade übe ich wieder sehr viel Yoga in Form von Asanas, also Körperhaltungen. Das ist der Teil von Yoga, der bei uns im Westen ja auch am bekanntesten ist. In den vergangenen Jahren war das bei mir unterschiedlich. Manchmal übe ich viel auf der Matte, manchmal lese ich mehr, dann beschäftigt Yoga mich wieder fast ausschließlich im Kopf. Manchmal atme ich einfach besser und manchmal versuche ich zu lernen, Weisheiten einer Philosophie in meinen wilden Alltag mit zwei kleinen Kindern zu integrieren. Und dann stehe ich plötzlich wieder auf den Händen oder balanciere auf einem Bein. Im vergangenen November wollte ich am liebsten auf der Matte nur atmen. Und jetzt bin ich gerade wieder so richtig heiß auf Power Yoga. Vielleicht liegt es daran, dass die Asana-Praxis wirklich eine praktische Erfindung ist, wenn man viel Zeit auf wenig Raum verbringt. Und während ich noch im Herbst dachte, die Yoga-Praxis muss doch gerade nicht anstrengend sein, denk ich jetzt: Warum eigentlich nicht? Schließlich können wir noch so viele 7-Minuten-Workouts zuhause machen, wir bewegen uns trotzdem zu wenig. Yoga habe sich immer in das verwandelt, was die Menschen gerade brauchten, sagte der Yogahistoriker Mark Singleton einmal im Interview mit dem Magazin GEO ( Mark Singleton im Interview mit G. Gottschalk: Yoga? In: GEO Wissen Gesundheit. Yoga & Meditation. Nr. 13. Hamburg: Gruner & Jahr GmbH. S. 116). Deswegen: Warum also nicht in körperliches Training in einer Zeit, in der der menschliche Körper von 99 Prozent unserer Gesellschaft nicht mehr dafür genutzt wird, wofür er eigentlich mal konstruiert wurde, nämlich die Bewegung. 

Durchs Wohnzimmer turnen

In der Pandemie nehmen alle zu, vor allem die Kinder. Kein Wunder. Die dürfen ja auch nicht mehr Turnen gehen und Fußball spielen und wer will schon als Fünfjähriger im Park joggen? Da sind mal wieder die Eltern gefragt, aber die wollen ja gerne, dass die Politiker ihnen alles abnehmen. Aber auch Frau Merkel hat nun leider keine Zeit, meine Kinder an der Hand zu nehmen und mit ihnen durch mein Wohnzimmer zu turnen. Das muss ich schon selber tun. Mache ich auch. Heute habe ich sie als „böses Monster“ ungefähr 27 Runden durch die Wohnung gejagt. Sie juchzten und sind dabei fast an ihrem eigenen Lachen erstickt. Sie wären gerne noch 27 weitere Runden gerannt, aber ich musste (glücklicherweise) dann meinen Zoom-Yogakurs unterrichten. Als ich bei Google die Begriffe „Gewichtszunahme“ und „Pandemie“ eingab, spuckte die Suchmaschine reihenweise Texte aus. Vermutlich ist dieser hier der, den ich empfehlen kann. Traurig machte mich der Beitrag auf ndr.de am vergangenen Mittwoch. Auch das ist natürlich keine überraschende Entwicklung. Kinder kriegen es doppelt und dreifach ab, wenn niemand da ist, der das alles für sie auffangen kann. 

Momentan mache ich gerade eine Fortbildung zur Kinderyoga-Lehrerin. Ich glaube nämlich, dass man nicht früh genug damit anfangen kann, die Yogamatte zu entdecken. Und ich hoffe, dass ich irgendwann, wenn es dann wieder möglich ist, Kindern etwas geben kann, was sie wirklich brauchen. Nämlich ein stärkeres Selbstbewusstsein, den Spaß an der Bewegung und die Freude an diesem irre-schönen Leben. 

Den eigenen Weg gehen …

A propos schönes Leben – noch eine Leseempfehlung aus dem SZ-Magazin: Im Interview erzählt Trauerredner und Schauspieler Carl Achleitner was ein gutes und erfülltes Leben ausmacht. Unbedingt lesen. Von der SZ gibt es übrigens kostenlos jeden Montag den Newsletter „Einfach leben“. Der ist auch schon lesenswert. 

Falls du Lockdon-Langeweile hast und ziemlich genau 2 Stunden und 40 Minuten deiner Zeit für einen einzigen Podcast übrig hast, dann empfehle ich dir die aktuelle Folge von The Rich Roll Podcast mit Alexi Pappas, Olympiateilnehmerin über 10.000 Meter, preisgekrönte Autorin und Filmemacherin, die in diesem wahnsinnig tiefsinnigen Gespräch von ihren Talenten aber vor allem auch ihren Traumata erzählt und wie sie daraus die Kraft gezogen hat, ihre Träume zu verwirklichen und ihren ganz eigenen Weg zu gehen.

Und jetzt kommt ein Rezept, das angeblich einfach sein soll, gluten- und einfrei und natürlich vegan. Ich hab es noch nicht ausprobiert, aber das werde ich tun. Denn wenn das alles stimmt, klingt es wie ein Volltreffer. Ich wette, es schmeckt auch Kindern gut …

Lauschangriff und Lesestoff vom 8.1.2021

Bis zum Dreikönigstag fühlte sich der Lockdown hier noch nicht so richtig wie ein Lockdown an. Nicht etwa, weil wir die Kontaktbeschränkungen nicht eingehalten hätten, nee, nee. Es fühlte sich einfach an wie ein verlängerter Weihnachtsurlaub und die Kinder fanden es ganz gut, dass wir zuhause in unserer Adventswelt lebten. Sind die erst mal drinnen am Spielen, haben sie eigentlich gar keine große Lust hinaus in die Welt zu gehen.

2021 bringt jetzt auch nicht die Erleuchtung, oder?

Mir war auch vorher schon klar, dass das Leben am 10. Januar nicht normal weitergehen würde. Dass Silvester und der Jahreswechsel nicht die Erleuchtung und schon gar nicht die Vernichtung der Corona-Pandemie bringen würden. Auch keinen Frieden auf Erden. Das hat man ja am Königstag schön an den USA gesehen. Nichtsdestotrotz musste auch ich einmal tief durchatmen, nachdem ich die neuen Bestimmungen zur Eindämmung des Corona-Virus am Dienstagabend vernommen hatte. Aber so ist es dann eben auch: atmen, einmal den Kopf durchschütteln und weitermachen. Damit ich nicht ganz in meiner Mama-Blase verblöde, tragen mich Podcasts durch die Zeit. Sie begleiten mich beim Aufräumen und Kochen, abends höre ich sie, statt in die Glotze zu gucken. Und so habe ich mich besonders über den Artikel von Sheila Ilzhöfer auf FuckLuckyGoHappy gefreut, die dort ihre liebsten Podcasts vorgestellt hat. Musst du unbedingt lesen, denn dann weißt du auch, was du in den nächsten Wochen des Wahnsinns-Lockdown auf die Ohren packen kannst.

Besser leben – weniger Müll

Ich habe nicht viele Vorsätze für das neue Jahr. Aber mir ist in den letzten Jahren aufgefallen, wie viel Müll hier bei uns immer durch die Haustüre getragen wird. Ich hatte Anfang des Jahres 2020 noch zwei Kinder zu wickeln und beim Gedanken an die Müllberge, die Windeln, Nasstücher und Co. produzierten, habe ich manchmal einfach die Augen verschlossen. Nun werden die Kinder größer und ich habe mir vorgenommen, die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch in die Erziehung mit einzubauen. Dazu werde ich in den kommenden Monaten sicher auch häufiger etwas schreiben. Bei der Reduktion von Müll kann man da glaube ich ganz gut anfangen, vor allem wenn man so nahe am Meer lebt wie wir. Einen neuen Podcast zum Thema Nachhaltigkeit gibt es vom Bayrischen Rundfunk seit Anfang Dezember. Er heißt „Besser leben. Nachhaltig im Alltag mit dem Umweltkommissar“ und in der aktuellen Folge geht es um die Vermeidung von Mikroplastik in der Kosmetik.

Glaube ist kein Leistungssport

Einen Text, der mich sehr berührt hat, habe ich bereits vor Weihnachten gelesen. Weil er mich lange beschäftigt hat, will ich ihn hier gerne erwähnen. Das Interview mit dem Münchener Pfarrer Rainer Maria Schießler in der Süddeutschen Zeitung vom 21. Dezember hat mich über die Weihnachtstage zum Nachdenken gebracht. Yoga und Glaube – egal welcher, passen für mich sehr gut zusammen. Dazu werde ich in diesem Jahr wahrscheinlich auch noch etwas schreiben. Die erste Frage des Interviews lautete: „Ein Satz, den man immer wieder hört: »Ich würde ja gern an Gott glauben, aber ich schaffe es nicht.« So kurz vor Weihnachten – was raten Sie solchen Menschen?“ Und nachdem ich die Antwort auf die Frage gelesen hatte, war mir klar, dass ich dieses Interview auf jeden Fall in seiner ganzen Länge lesen würde. „Ich rate ihnen: Lass dich aufs Leben ein. Und hör auf damit, den Glauben unter einem Leistungsaspekt zu sehen. Setz dich nicht unter Druck. Glauben kann man nicht messen, man kann nicht besser oder schlechter, mehr oder weniger glauben“, sagte der Pfarrer. Den Glauben nicht unter einem Leistungsaspekt sehen – das ist ein schöner Satz, egal was und/oder an wen wir glauben, oder? Was mir besonders gut gefallen hat, ist Schießlers Einstellung zum Thema Tod. Wer Angst davor habe, dem würde er sagen: „Du brauchst keine Angst zu haben. Vor dir sind so viele gestorben, das schaffst du auch.“ Herrlich. Und egal was wir glauben, am Ende geht es immer um das, was auch Patanjali rät: Lebe bewusst. Lebe hier. Lebe jetzt. In diesem Interview sind noch viele weitere sehr kluge Sätze gefallen. Und dann, ganz zum Schluß kam die Aussage, die mich durch die Weihnachtstage getragen hat. In der Frage ging es natürlich um Corona, darum, dass wir jetzt dann ja endlich mal besinnlich feiern könnten, wo alles verboten wäre. Und da antwortete Schießler: „So ein Unsinn, Corona ist kein Glücksfall, ich hätte gern darauf verzichtet. Und ganz ehrlich, ich wäre auch gern mit ein paar Freunden zum Glühweintrinken gegangen. Wissen Sie was, die Leute reden immer von einem harmonischen Weihnachtsfest. Warum eigentlich? Als Jesus geboren wurde, war nichts harmonisch: Volkszählung, Militärtruppen, Wucherpreise, Guerilla-Anschläge, das war ein riesiges Durcheinander, und dann wird in einem Stall dieses Kind geboren, ein Wunder im Chaos, das ist Weihnachten.“ Ich glaube, davon mache ich mir ein Poster für den nächsten Adventskalender: „Ein Wunder im Chaos. Das ist Weihnachten“. 

Ein Wunder im Chaos …

Weniger Vorsätze, mehr Gefühle und immer genug Topinambur

Neu entdeckt habe ich den Blog ichmachdannmalsport von Nina-Carissima Schönrock. In dem Artikel „Gute Vorsätze 2021: Warum sie scheitern und wie sie gelingen“, schreibt sie darüber, warum wir unsere Ziele nicht zu hoch setzen sollen und uns nicht zu viel für das neue Jahr vornehmen sollen. Das ist genau meine Strategie: weniger Vorsätze, mehr Gefühle. 

Auf meine Podcast-Liste hat es übrigens nun auch der TCM-Podcast von Anna Reschreiter geschafft. TCM – dafür interessierte ich mich vor allem weil es beim Frühstücksbuffet im Hotel Alpenressort Schwarz – dort habe ich vor zwei Jahren meinen Yogaretreat „Fit in den Frühling“ angeboten – ein Müsli gibt, das auf dem Prinzip der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert. Es ist wirklich das beste Müsli, das ich jemals gegessen habe. Also dachte ich: TCM – muss in meine Küche. Und deswegen – also eigentlich nur wegen diesem einen bestimmten Müsli – höre ich jetzt TCM-Podcasts …

So kommt das Rezept diese Woche natürlich von Anna Reschreiters Blog. Topinambur hat sich schon im vergangenen Winter zu meinem liebsten Wintergemüse entwickelt. Wenn in meinem Gemüsefach kein Topinambur mehr liegt, ist irgendwas falsch gelaufen. Oder es ist Markttag.

Lauschangriff und Lesestoff vom 13.11.2020

Es gibt eine neue Rubrik auf diesem Blog. Sie heißt „Lauschangriff und Lesestoff“. Das hatte ich schon lange vor. Der Lockdown light (he, das mit der doppelten Alliteration ist aber jetzt Zufall!) spielte mir da in die Karten: Ich habe ein bisschen mehr Zeit, mich um meinen Blog zu kümmern. Die Idee dazu hatte ich schon lange. Sie hat auch ein bisschen etwas mit meinem früheren Beruf als Journalistin zu tun. In „Lauschangriff und Lesestoff“ gebe ich euch Leseempfehlungen und Tipps für Podcastfolgen. Es geht dabei meistens um wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Fitness und natürlich Yoga aber auch um solche Artikel und Interviews, die ich für besonders lesens- oder hörenswert halte, weil sie sich mit wirklich wichtigen Themen aus diesen Bereichen beschäftigen. Das heißt auch, dass dieser in Zukunft jeden Freitag früh erscheinende Blogpost nicht immer nur gespickt ist mit Themen, die Jubel, Trubel, Heiterkeit verkörpern. Aber manchmal halt auch. Und auf jeden Fall immer zum Schluss mit einem veganen Rezept, das dich hoffentlich so glücklich macht wie mich. „Lauschangriff und Lesestoff“ beschäftigt sich wirklich mit den Texten, Interviews und Beiträgen, die mich selbst beschäftigt haben und die ich für wichtig oder sehr informativ halte. 

Ausgerechnet in der vergangenen Woche machte dann die Yogaszene in den nationalen Medien mit einem unschönen Thema von sich reden. Vielleicht ahnst du schon, um was es geht. Der Artikel „Was ans Licht kommt“ der Journalistin Marlene Halser, die sehr lange und hartnäckig zum Thema Machtmissbrauch in der Yogaszene recherchiert hat, ist am vergangenen Freitag im SZ-Magazin erschienen und hat mich natürlich sehr berührt. Die Geschichte macht zunächst sprachlos. Dabei ist Swami Vishnu ja nicht der erste und bestimmt auch nicht der letzte Yogalehrer gewesen, der seine Position missbraucht hat. Was ich besonders makaber an der ganzen Story finde, ist, dass unter der Prämisse der Überwindung des Egos nahezu alles erlaubt scheint, also auch „Missbrauch zu einem notwendigen Mittel zur spirituellen Entwicklung umgedeutet“ wird, wie Halser schreibt. Bei all der Lust und Freude an Spiritualität ist es immer auch ganz praktisch, wenn beide Füße ganz fest auf dem Boden bleiben. Dass es in der Yogaszene nicht nur ehrliche und gewaltfreie Menschen gibt, ist klar. Und Macht wird leider sehr häufig da mißbraucht, wo sie zu groß wird. Marlene Halser hat über dasselbe Thema auch einen Radiobeitrag unter br.de/podcast veröffentlicht. Machtmissbrauch in der Yogaszene ist nicht neu: Vor vielen Jahren habe ich einen Artikel gelesen, der mir nachhaltig in Erinnerung geblieben ist. Das war bereits 2013 – vor einer halben Ewigkeit also. Der Text ist – wie die Geschichte um Swami Vishnu zeigt – sehr wichtig und ewig aktuell: Kimberly Lo schrieb auf elephantjournal.com einen klugen Text zum Fall Bikram Choudhury. 

Ein anderes Thema, ebenso wichtig, hat die deutsche Yogalehrerin Wanda Badwal diese Woche in ihrem Podcast Wandaful Podcast – Yoga beyond the Asana thematisiert. Es geht um den verantwortungsbewussten Umgang mit Kindern auf Social Media. Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen. Einerseits weil ich selbst Mutter bin und durch mein Studium der Medienwissenschaften immer einen kritischen Blick auf den Umgang mit Social Media werfe. Weil ich mit Sorge in eine Zukunft blicke, in der Social Media einen immer größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft einnimmt. Schon jetzt sehe ich, dass junge Mädchen für Likes alles machen würden. Und andererseits weil ich selbst die Sozialen Medien enorm nutze. Da eine gesunde Balance zu finden, ist wirklich schwierig. Zu dem Thema passt übrigens der Text von Julia Hofgartner „Wo ist das echte Yoga auf Social Media“, den sie bereits im September auf happymnindmagazine veröffentlicht hat.

Dieser Podcast ist nicht lang und vielleicht hast du am Wochenende die 16 Minuten, um reinzuhören und dir eine Meditation zu gönnen. Die Meditation passt gut zur aktuellen Zeit und das, was Samarpan P. Powels von findyournose.com zu dem Begriff Vertrauen sagt, was das eigentlich ist, wie wir es häufig missverstehen und warum wir auch hier mal wieder von unseren Kindern lernen können, finde ich sehr inspirierend.

Und jetzt schreit es nach Soul Food. Das Rezept, das ich hier heute mit dir teilen möchte, muss natürlich von der Frau kommen, die mich eigentlich zu diesem Beitrag inspiriert hat. Als ich 2013 und 2014 in Kalifornien lebte, war ihr Blog einer der ersten, die ich regelmäßig gelesen habe. Damals hieß er noch Choosing Raw und jeden Sonntag postet Gena Hamshaw einen Artikel der „Weekend Reading“ hieß. Die Themen drehten sich meistens um gesunde Ernährung, und Veganismus sowie wissenschaftliche Erkenntnisse dazu. Tolle Rezepte waren auch immer dabei. Heute heißt ihr Blog thefullhelping.com. Weekend Reading gibt es immer noch aber in unregelmäßigen Abschnitten. Ich hab auf jeden Fall große Lust dazu, ihre „Apricot, Almond and Vanille Snack-bars“ auszuprobieren. Hab ein schönes Wochenende.