Schlagwort: Wahrnehmung

Lauschangriff und Lesestoff vom 18.12.2020

Seit zwei Tagen befinden wir uns im Lockdown und die Stimmung zuhause ist großartig. Das war beim ersten Lockdown am Anfang auch so; ich erinnere mich daran, dass meinen Kindern das Gefühl vom „Runterfahren“, von „Ferien auf unbestimmte Zeit“ wohl gutgetan hat. Diesmal fühle ich mich gestärkter, gleichsam auch deutlich müder, aber ist es nicht ein bisschen so, dass wir jetzt irgendwie ja auch schon wissen, wie „Lockdown“ geht?

Vielleicht liegt auch das am Lockdown: Ich habe in dieser Woche tatsächlich mehr Empfehlungen für Podcasts als fürs Lesen. Wie praktisch. Ich habe im Lockdown 1 die Strategie entwickelt, Podcasts immer dann zu hören, wenn ich in der Küche beschäftigt war: Beim Kochen, beim Abwasch, beim Aufräumen. Das habe ich so beibehalten.

Jedem die Nase, die er sich wünscht

Den ersten Podcast dieser Woche hörte ich, während ich das völlig im Chaos versunkene Kinderzimmer aufräumte. Da schlief der Rest der Familie bereits. Und ich hörte Sandra von Zabiensky zu, wie sie für ihren Podcast House of Grace mit dem plastischen Chirurg Dr. Jan Nebendahl sprach. Das war wahnsinnig unterhaltsam. Das Thema war: „Wie verändert sich der Blick auf die Menschen, wenn Schönheit der Beruf ist?“ Ich habe sehr viel gelernt. Was für ein spannendes Gespräch! Ich hatte mir um das Thema Schönheitschirurgie bislang nicht viele Gedanken gemacht – obwohl es bei mir sicher jede Menge zu verbessern gäbe. Mir war schon immer klar, dass jeder frei entscheiden darf, was er mit sich und seinem Körper machen möchte und ich habe auch schon vorher verstanden, dass plastische Chirurgie Menschen unheimlich viel Lebensqualität schenken kann. Sandra hat mir da allerdings noch mehr die Augen geöffnet. Jegliche Vorurteile weggeblasen. Jeder soll so sein dürfen wie er will – wir überschlagen uns ja förmlich dabei, unseren Kindern diesen Grundsatz glaubwürdig zu vermitteln. Ich hatte mir bislang aber noch nie überlegt, dass das Thema Aussehen da natürlich mit einbegriffen ist. Dabei liegt das auf der Hand. Und dazu gehört dann eben auch, dass jeder die Nase haben darf, die er sich wünscht (trotzdem an der Stelle bitte gut zuhören, was Dr. Nebendahl zum Thema Nasenoperationen sagt ;-))

Wie willst du dein Weihnachten?

Einen Tag später schrieb meine beste Freundin mir, ich solle mir den aktuellen Podcast von „Die friedliche Geburt“ anhören. Ich war erst mal ein bisschen stutzig. Ich bin nämlich nicht schwanger. Zum Glück höre ich meistens auf meine Freundin. Ich habe mich gleich in die Stimme von Kristin Graf verliebt. Sie ist Mentaltrainerin und Hypnose-Coach für Frauen in der Geburtsvorbereitung. Der aktuelle Podcast heißt „Weihnachten planen“. Wie passend. Mich hat diese Podcast-Folge sehr inspiriert. Kristin Graf empfiehlt darin, unter anderem, dass wir uns vor Weihnachten Gedanken darüber machen sollen, was für uns – wenn wir das Fest feiern – wichtig ist, welche Vorstellungen wir haben und sie gibt auch Tipps, wie diese Vorstellungen umsetzbar werden. Außerdem berichtet sie darüber, wie das Fest in ihrer Familie nachhaltiger geworden ist. Ich kann dir diesen Podcast wirklich wärmstens an Herz legen, wenn du Lust auf Weihnachten hast und keine Lust auf Enttäuschungen. Am besten hörst du ihn bei einer Tasse Tee und Weihnachtsplätzchen.

Was ist eigentlich Spiritualität?

Spannend ist auch das Interview von Kristin Rübsamen mit dem Jesuiten und Professor an der Hochschule für Philosophie in München Michael Bordt im YogaEasy Podcast „Besser leben mit Yoga“. Sie spricht mit ihm darüber, woher die Sehnsucht nach Spiritualität kommt, was das überhaupt ist und warum Yogastudios – außerhalb von Corona-Zeiten zumindest – voll und die Kirchen leer sind. Das Wort Spiritualität ist heute einerseits negativ behaftet – viele denken an „räucherstäbchenselige Sinnfindungsinstitute“, wie es die Journalistin Hania Luczak einmal im Magazin Geo so schön nannte. Sogar in der Yogaszene gibt es manchmal eine gewisse „Genervtheit“ von der spirituellen Szene. Der Philosoph erklärt sehr schön, dass wir uns von den gängigen Klischees freimachen können und warum uns Spiritualität besonders in der aktuellen Zeit helfen kann. Er erklärt, warum Spazieren im Wald schon spirituell ist und weshalb sich Yoga und auch unsere Religion wunderbar miteinander verbinden lassen.

Perfektionismus kann draussen bleiben

Mit Lockdown-Start postete ich auf meinen sozialen Netzwerk-Kanälen ein Foto, auf dem ich einen Pullover mit der Aufschrift: „Never perfect. Always awesome“ trage. Als Erinnerung an alle, die sich die nächsten Tage und Nächte im Vorweihnachtsstress um die Ohren schlagen, weil sie alles perfekt machen wollen, im Homeoffice gefangen sind, während Kinder um sie herumspringen und dann auch noch den Anspruch haben, die Wohnung müsse immer aufgeräumt sein, die Worte immer achtsam gewählt. Im Interview mit dem Süddeutsche Magazin spricht die Psychotherapeutin Friederike Potreck darüber, wie wichtig es ist, dass wir die Ansprüche an uns selbst auf ein Maß reduzieren, dass sie auch erfüllbar sind. Sie erklärt, wie wichtig Selbstwert ist und dass wir mit Achtsamkeit zu Selbstakzeptanz finden. Dabei meint sie nicht die buddhistische Meditation, sondern das achtsame Wahrnehmen und Annehmen von dem was ist und wie wir sind. Sie nennt das: „achtsames Sich-Akzeptieren“. Sie erklärt auch, was ich Anfang November genau so an einem Vormittag einmal fühlte, als meine Kinder in der Kita waren und in dem Blogbeitrag „Guet gnueg“ beschrieben habe: „Wenn Sie drei Viertel Ihrer To-do-Liste abgearbeitet haben, müssen Sie nicht mit sich hadern, dass noch ein Viertel übrig ist, sondern können sich darüber freuen, dass Sie drei Viertel erledigt haben.“ Außerdem macht sich deutlich, wie wichtig Muße und Nichtstun für uns sind. Das Interview sollte also wirklich jeder – gerade jetzt vor den Feiertagen – noch lesen.

Zum Schluss noch den Hinweis darauf, was ich in den letzten Wochen ab und zu gekocht habe …Vielleicht hast du dich auch schon lange gefragt, wie man Tofu so zubereiten kann, dass er wirklich richtig gut schmeckt. Wenn du das Rezept von Heavenlynn Healthy noch nicht kennst, probier es aus. Was soll ich sagen. Es ist wirklich der Weltbeste Tofu …

Der nächste Lauschangriff und Lesestoff erscheint hier am 8. Januar 2021.