Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für Weiterbildungen für Yogalehrende. Alle genannten Fortbildungen empfehle ich hier guten Gewissens und ohne dafür bezahlt zu werden.
Als ich begann, über diesen Blog nachzudenken und mir einen Namen für meine Webseite überlegte, stand dem Coffee Drinking Yogi zunächst noch ein anderer Begriff gegenüber. Chakra Number Five. Ich weiß nicht warum, aber ich habe eine besondere Beziehung zum fünften Chakra, dem Kehlkopfchakra oder auch Vishuddha Chakra. Nicht dass ich denke, dass es immer ausgeglichen ist – im Gegenteil. Aber es ist das Chakra, dessen Optimierung ein besonderes Ziel meiner Yogapraxis ist. Vielleicht weil mein erster Beruf Journalistin war und ich immer noch mit dem Schreiben, also Worten, Geld verdiene. Worte sind für mich etwas Besonderes, auch wenn ich mir bewusst darüber bin, dass es viele verschiedene Arten der Kommunikation gibt. Ich weiß aber auch über die Macht der Worte, ich weiß, was Worte anrichten können und ich glaube, dass ich häufig merke, wenn ich meine Worte fälschlich eingesetzt habe. Das fünfte Chakra hat aber auch etwas mit Zuhören zu tun, auch darin übe ich mich noch. Das fünfte Chakra in Einklang zu bringen, finde ich erstrebenswerter als das siebte. Sie bedingen ja auch einander. Aber trotzdem: Für mein „irdisches“ Sein macht es mehr Sinn, die Optimierung des fünften Chakras anzustreben, als so ein hohes Ziel, wie das eines ausgeglichenen Kronenchakras überhaupt für mich in Anspruch zu nehmen. So sehe ich das. Den Namen Chakra Number Five fand ich dann deswegen lustig, weil ich mich dabei an den Song „Mambo No. 5“ von Lou Bega erinnert fühlte. Dieses verrückte Lied, das nicht mit meinem Musikgeschmack zu vereinbaren ist, avancierte einen Sommer lang zum Gute-Laune-Hit der Nation. Es war 1999, ausgerechnet auch der Sommer, als ich mein Abitur gemacht hatte … Also, wenn du noch auf der Suche nach einem guten Namen für deinen Yogablog bist: bitteschön, gern geschehen.
Wie wir als Yogalehrer Sprache einsetzen
Und als Yogalehrer? Wie sollen, dürfen wir Sprache eigentlich einsetzen? Für mich hat es sehr viel mit dem Vishuddha Chakra zu tun. Das Thema kommt in der Yogalehrer-Ausbildung häufig zu kurz, die Zeit ist ja auch viel zu knapp. Deswegen macht es Sinn, sich nach Abschluss der Ausbildung mit diesem so wichtigen Bereich unserer Arbeit auseinanderzusetzen. Es gibt dazu auch tolle Ausbildungen und Workshops, beispielsweise „Articulate“ von Annika Isterling oder das Sprech-, Ausdruck- und Rhetoriktraining mit Johanna von Löchtern bei Pureyoga Ludwigsburg (übrigens vermutlich das letzte Sprachtraining für Yogalehrer, das sie auf diese Art anbieten wird!). Evelyn Schneider von yoga:yes bietet mit „Didaktik als Yogalehrer – Die Macht der Worte“ einen interaktiven Online-Kurs mit freier Zeiteinteilung an.
Die Sprache ist beim Yogaunterricht nahezu das wichtigste Tool. Nur über sie können wir transportieren, was unsere Schüler tun sollen, sie in eine Haltung bringen aber vor allem doch auch in einen Zustand: nämlich den Zustand des Eins-mit-sich-Seins. Das transportieren wir über Worte, Gesten, unsere Haltung. Wir wollen als Yogalehrende nicht, dass unsere Schüler/innen uns permanent beobachten müssen, denn dann können sie sich kaum auf den eigenen Körper einlassen. Demnach ist das gesprochene Wort also auch sehr wichtig für Yogalehrer/innen.
Die Beziehung „Sender und Empfänger“
Es ist wichtig, was der Empfänger versteht und als Sender – und das ist der/die Yogalehrer/in – hat man die Verantwortung dafür. Natürlich liegt es dann auch wieder am Empfänger, also den Schülern/innen, was verstanden wird. Aber das können wir deutlich beeinflussen, egal, in welchem Zustand unsere Teilnehmenden zur Stunde erschienen sind. Niemand kann wissen, mit welchen Sorgen oder Freuden unsere Teilnehmenden gerade in unsere Stunde kommen, aber es liegt an uns, wie sie den Raum wieder verlassen. Wenn du dich fragst, wie du deinem Yogaunterricht mehr Tiefe geben kannst, dann stell dir die Frage, was du eigentlich wirklich deinen Schülern/innen mitgeben möchtest. Wie sollen sie den Unterrichtsraum verlassen?
Fünf Tipps für deine Kommunikation im Yogaunterricht
Hier kommen fünf Tipps, wie deine Kommunikation im Yogaunterricht klarer werden kann und deine Stunden durch die Macht der Worte einen tieferen Sinn bekommen können.
- Sei dir bewusst, dass Beziehung immer vor Inhalt geht. Manche Menschen passen einfach nicht zusammen, egal wie toll die Inhalte sind, die sie transportieren. Das hast du sicher auch schon selbst während einer Yogastunde gespürt. Ein toller Lehrer, eine gut geplante und durchdachte Sequenz – und trotzdem, irgendwie konnte der Lehrer dich nicht überzeugen. Das ist in Ordnung und ganz normal. Und deswegen ist es auch nicht schlimm, wenn du gewisse Schüler/innen nicht überzeugen kannst. Bleibe authentisch. Vertraue auf deine Wahrnehmung. Am wichtigsten ist, dass du weißt, was du deinen Schülern/in geben möchtest. Und dann beginne, auf deine Wortwahl zu achten. Wähle deine Worte achtsam und sei dir bewusst, dass du Menschen verschiedenster Herkunft, Kultur, Geschlechter, Körper und Stimmungen vor dir hast.
- Achte nicht nur auf das gesprochene Wort sondern auch auf deine Körpersprache. Wichtig ist, dass wir uns mit dem, was wir unseren Schülern/innen weitergeben möchten, assoziieren können. Das heißt, ich muss selbst verkörpern, was ich weitergeben möchte. Stell dir vor, dein Lehrer oder deine Lehrerin steht mit verschränkten Armen an die Wand gelehnt und kaut auch noch lässig auf einem Kaugummi herum. Damit würde er oder sie sich aus der Situation herausziehen, eine teilnahmslose Haltung assoziieren und den Teilnehmenden wohl kaum helfen, sich in die richtige Stimmung zu begeben. Stattdessen kannst du als Lehrer/in mit den Schülern/innen mitatmen, die Hände mit dem Einatmen heben und dem Ausatmen senken, dich mit der Einatmung aufrichten und beim Unterrichten nicht die Schultern hängen lassen, sondern bewusst deine Präsenz zeigen.
- Achte auf deine Stimme. Eine hohe Stimme vermittelt häufig Panik, Kurzatmigkeit. Eine tiefe Stimme strahlt Erdung, Gelassenheit und Ruhe aus. Das ist besonders für Frauen eine Herausforderung, aber sei dir bewusst: Stimmtraining kann vieles bewirken. Jeder Mensch kann sein volles Stimmpotenzial erfahren, erlernen und ausnutzen.
- Sei positiv! Sprich davon, was deine Teilnehmenden dürfen und können, statt darüber, was sie nicht dürfen, nicht können oder müssen …
- Zuletzt möchte ich dir diesen Text von Ulrike Schäfer von Fuck Lucky Go Happy ans Herz legen. Ich habe daraus sehr viel gelernt und meine Lehrer-Sprache komplett hinterfragt. Mich auch gefragt, welche Menschen ich mit meinem Stil wohl anspreche und welche nicht. Und ob ich daran etwas ändern will und wenn ja, was.
Ich freue mich auf die Zeit, in der ich nicht weiterhin während ich Asanas „vorturne“, ins Mikro hecheln muss, sondern wieder durch den Raum wandern, meine Schüler berühren darf, sie sehen kann und ihre Atmung höre. Du auch?